Aufgrund des hohen Konfliktpotenzials im Artenschutz und der extrem schwierigen Kompensation wurde aus naturschutzfachlicher und –rechtlicher Sicht die Herausnahme des Augustenbühls aus dem Flächennutzungsplan dringend empfohlen.
Bis zum 5. August 2022 können Stellungnahmen zur Offenlage des Flächennutzungsplanverfahren in Dossenheim per Email an nachbarschaftsverband@mannheim.de oder postalisch an den Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim, Glücksteinallee 11, 68163 Mannheim, geschickt werden.
Wenn Ihnen der Erhalt des Augustenbühls am Herzen liegt, dann schreiben Sie an den Nachbarschaftsverband und an Ihre gewählten GemeinderätInnen, warum es für Sie wichtig ist, dass der Augustenbühl als Wohnbaureserve aus dem Flächennutzungsplan herausgenommen wird!
Privatdozent Dr. Jürgen Gross, wissenschaftlicher Direktor am Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau des Julius-Kühn-Instituts in Dossenheim und Präsident der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DGaaE) fand klare Worte: Der Augustenbühl muss als Teil der Kulturlandschaft und mit wichtigen Insektenvorkommen, wie zum Beispiel dem Körnerbock, erhalten bleiben.
Michael Ziara hat uns alle mit seinen Anekdoten und seinem großen Wissen mitgerissen. Sein Appell, dass jeder in seinem Garten etwas für den Vogelschutz tun kann und wie man Schutzmaßnahmen durchführen kann, hat uns alle erreicht.
Am Sonntag, den 22.Mai 2022 um 15 Uhr PD Dr. Jürgen Gross, wissenschaftlicher Direktor am Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau des Julius-Kühn-Instituts in Dossenheim und Präsident der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DGaaE), möchte auf unserem Vereinsgrundstück mit naturinteressierten Menschen ins Gespräch kommen...
Michael Ziara hat uns mit wunderbaren Anekdoten erfreut, welche die Vogelarten genau beschreiben. Seine Berichte haben deutlich gezeigt, wie wichtig es ist, auch über den Augustenbühl hinaus für die Biotopvernetzung zu sorgen. Denn nur so sind Brut- und Nahrungshabitate gesichert....
Der Augustenbühl e.V. und der BUND OV Dossenheim laden zum Vogelstimmenspaziergang durch den Augustenbühl mit Michael Ziara am Sonntag, den 1. Mai und 8. Mai, jeweils um 6:30 Uhr ein. Im Zentrum der Exkursion stehen die typischen Singvogelarten des Augustenbühls, allen voran der Gartenrotschwanz, eine Charakterart der Streuobstwiese, die als Langstreckenzieher in den Savannen West- und Zentralafrikas am Südrand der Sahara überwintert und zur Brut nach Europa zurückkehrt.
Am Freitag, den 5. März 2022 wurden auf unserem Vereinsgelände unter Anleitung von Wolfgang Mitternacht Nisthilfen für Wildbienen gebastelt.
Die Kinder waren begeistert.
Am Ende werden drei Obstbäume auf dem neu gepachteten Teil unseres Grundstückes gepflanzt sein. Wir haben uns im Augustenbühl e.V. Gedanken gemacht, welche Bäume am besten hierher passen: Apfelbaum und Birnbaum als Klassiker waren schnell klar. Weil in alten Zeiten hier auch ein Mirabellenbaum stand, kommt dieser demnächst auch noch hinzu.