Privatdozent Dr. Jürgen Gross, wissenschaftlicher Direktor am Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau des Julius-Kühn-Instituts in Dossenheim und Präsident der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DGaaE) fand klare Worte: Der Augustenbühl muss als Teil der Kulturlandschaft und mit wichtigen Insektenvorkommen, wie zum Beispiel dem Körnerbock, erhalten bleiben.
Der Klimawandel ist nicht mehr zu ignorieren. Lange haben die Wissenschaftler vor den Folgen gewarnt, plötzlich sind wir alle betroffen.
Es ist eine Zeit gekommen, in der wir uns auch in Dossenheim besinnen müssen: Es liegt an uns, zu entscheiden, wie wir mit unserem unmittelbaren natürlichen Umfeld umgehen.
Die erste Hitzewelle ist überstanden. Es besteht kein Zweifel: In der Natur finden wir Erholung. Große Bäume spenden Schatten. Das Erdreich kühlt. Wir atmen.
Der Augustenbühl ist ein Kleinod, das nicht zerstört werden darf!
Der Augustenbühl e.V. kam am 25. Februar 2021 zu seiner nunmehr neunten Mitgliederversammlung zusammen, diesmal in digitaler Form. So ist es gelungen das Jahr 2020 abzuschließen und zusammenzufassen, was im Augustenbühl durch bürgerschaftliches Engagement erreicht werden konnte.
Unsere Mitgliederversammlung hat gezeigt: Es ist erfüllend, wenn wir alle zusammen, jeder mit seinen Talenten und Fähigkeiten, am Ziel arbeiten, die Lebensqualität in Dossenheim zu erhalten.
Die Stechpalme ist eine Baumart, die dem Klimawandel standhält. Unlängst wurde sie zum Baum des Jahres 2021 gekürt. Laut Bundesnaturschutzgesetz ist sie eine besonders geschützte Pflanze.
Die Mispel ist in Baden-Württemberg selten geworden und laut der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) durch absehbare Einwirkung bedroht und zählt deshalb zu den gefährdeten Pflanzen.
Am 9. November 2018 wurde der Augustenbühl e.V. gegründet. Zu unserem zweiten Jubiläum haben wir eine Serie gestartet, die über die Motivation unserer Mitglieder erzählt und warum sie sich für den Augustenbühl e.V. engagieren.
Am 9. November 2018 wurde der Augustenbühl e.V. gegründet. Zu unserem zweiten Jubiläum wollen wir eine Serie starten, die über die Motivation unserer Mitglieder erzählt und warum sie sich für den Augustenbühl e.V. engagieren.
Die Wälder haben sich golden verfärbt. Der Herbstwind hat die letzten Blätter von den Bäumen geweht. Wer einen Baum über ein Jahr betrachtet, kann ihn in jeder Jahreszeit neu entdecken. Der alte, wilde Kirschbaum auf dem Pachtgrundstück des Augustenbühl e.V. hat nach einer üppigen Blüte im Frühling und einer riesigen Menge an sommerlichen Wildkirschen für die Vögel nach seiner Orangefärbung im Herbst jetzt alle Blätter abgeworfen und geht in die Winterruhe...