Privatdozent Dr. Jürgen Gross, wissenschaftlicher Direktor am Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau des Julius-Kühn-Instituts in Dossenheim und Präsident der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DGaaE) fand klare Worte: Der Augustenbühl muss als Teil der Kulturlandschaft und mit wichtigen Insektenvorkommen, wie zum Beispiel dem Körnerbock, erhalten bleiben.
Am Sonntag, den 22. Mai 2022 um 15 Uhr gibt es eine weitere gemeinsame Veranstaltung von Augustenbühl e.V. und BUND Dossenheim. Anlässlich des Internationalen Tags der biologischen Vielfalt steht der Rückgang der Insekten im Zentrum der Veranstaltung.
Michael Ziara hat uns alle mit seinen Anekdoten und seinem großen Wissen mitgerissen. Sein Appell, dass jeder in seinem Garten etwas für den Vogelschutz tun kann und wie man Schutzmaßnahmen durchführen kann, hat uns alle erreicht.
Am Sonntag, den 22.Mai 2022 um 15 Uhr PD Dr. Jürgen Gross, wissenschaftlicher Direktor am Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau des Julius-Kühn-Instituts in Dossenheim und Präsident der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DGaaE), möchte auf unserem Vereinsgrundstück mit naturinteressierten Menschen ins Gespräch kommen...
Am Freitag, den 5. März 2022 wurden auf unserem Vereinsgelände unter Anleitung von Wolfgang Mitternacht Nisthilfen für Wildbienen gebastelt.
Die Kinder waren begeistert.
Am Ende werden drei Obstbäume auf dem neu gepachteten Teil unseres Grundstückes gepflanzt sein. Wir haben uns im Augustenbühl e.V. Gedanken gemacht, welche Bäume am besten hierher passen: Apfelbaum und Birnbaum als Klassiker waren schnell klar. Weil in alten Zeiten hier auch ein Mirabellenbaum stand, kommt dieser demnächst auch noch hinzu.
Durch den Rückgang der Amphibienpopulationen in den letzten 30 Jahren und bis 90% Gewässerverluste zur Laichzeit in den letzten 2 Jahren, entstand 2019 die Idee ein in der Schweiz sehr erfolgreiches Projekt zum Artenschutz, mittels wasserdichter Kleinbiotope, hier umzusetzen. Nicht nur die spät laichenden Amphibien wie u.a. die Kreuzkröte haben sehr wenig Chancen zur Reproduktion, da entweder gar keine entsprechenden Gewässer mehr vorhanden sind und/oder diese viel zu früh austrocknen.
Bäume blühen, Vögel singen. Der Frühling hält Einzug im Augustenbühl!
Diese Erdkröte ist auf ihrem Weg zur Paarung. Sie wurde unweit des Friedhofs gesichtet und von Mitgliedern des Augustenbühl e.V. in Sicherheit gebracht. Wir hoffen natürlich sehr, dass zu diesem Erdkrötenmännchen ein passendes Weibchen zum Laichplatz unterwegs ist.
Die Stechpalme ist eine Baumart, die dem Klimawandel standhält. Unlängst wurde sie zum Baum des Jahres 2021 gekürt. Laut Bundesnaturschutzgesetz ist sie eine besonders geschützte Pflanze.
Die Mispel ist in Baden-Württemberg selten geworden und laut der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) durch absehbare Einwirkung bedroht und zählt deshalb zu den gefährdeten Pflanzen.